(HP) Eine neue Photovoltaik-Anlage auf einem 4.200 Quadratmeter großen Flugdach im Albus-Betriebshof in Salzburg-Maxglan liefert ab sofort den Strom für die gesamte E-Flotte. Aktuell betreibt Albus Salzburg 15 E-Busse im Linienbetrieb.
Heute wurde die Grünstrom-Anlage mit Investitionskosten von mehr als 3,5 Millionen Euro bei einem „E-Mobility-Kirtag“ feierlich eröffnet. Mehr als 4.200 Quadratmeter und 1.700 Photovoltaik-Module umfasst das Projekt, das diese Woche mit dem renommierten VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet worden ist. Da bereits versiegelte Flächen überbaut und darauf eine PV-Anlage errichtet wurde, hat das Land Salzburg das Projekt mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert.
Schnöll: „Schritt zu emissionsfreien Öffis.“
Die E-Busse sind für Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll ein starkes Signal für die Mobilitätswende: „Wir treiben das Thema in Salzburg voran und setzen starke Signale: Vor knapp zwei Jahren haben wir den Startschuss für die vollelektrischen Regionalbusse gegeben, inzwischen konnte die Flotte auf 15 Busse ausgeweitet werden und sie wächst weiter. Das PV-Flugdach ist nun der nächste Schritt hin zur emissionsfreien Zukunft des Nahverkehrs. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie uns gemeinsam die Mobilität der Zukunft gelingen kann.“
Zauner: „Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen.“
Das Land als Aufsichtsbehörde hat im Vorjahr ihre Zustimmung für das Bauvorhaben gegeben. „Hier ist ein Paradebeispiel für eine zukunftsfitte Stadt geglückt. Neben erneuerbarer Energie vom Dach wurde zusätzlich die Halle begrünt“, so Landesrat Martin Zauner anlässlich der heutigen Eröffnung.
Im Eiltempo realisiert
„In einer Bauzeit von nur acht Monaten ist es uns gelungen, dieses Leuchtturmprojekt umzusetzen, das nun nachhaltig Strom aus Sonnenenergie für unsere E-Busflotte liefert. Das ist rekordverdächtig und zeigt, was alles in kurzer Zeit realisiert werden kann, wenn Kräfte gebündelt werden“, sagt Hermann Häckl, Geschäftsführer von Albus Salzburg.
Salzburgs modernste Haltestelle davor
Im Rahmen der Bauarbeiten wurde die Haltestelle in der Siezenheimer Straße komplett neugestaltet und verfügt nun über moderne Sitzgelegenheiten, Echtzeitinformationen, eine akustische Abfahrtszeitansage, ein Blindenleitsystem, einen Defibrillator und ein begrüntes Dach. Ebenso begrünt wurde die Fassade des Betriebshofs von Albus Salzburg Richtung Osten zum Friedhof. Dabei handelt es sich um eine Fläche von rund 705 Quadratmetern, die gemeinsam mit der Dachbegrünung der Haltestelle einer Neupflanzung von 17 Bäumen entspricht.
Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_250912_60 (sm/msc)