Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Schutzgebiet

  • Geschützter Landschafteil
zur mobilen Ansicht wechseln
  Naturwaldreservat im Stubachtal
Kategorie: Geschützter Landschafteil (GLT)
Nokey: GLT00125
Fläche: 17,83 ha
Seit: 2019
Schutzzweck: SLZ 17/2019, § 2
Rechtsgrundlage: Salzburger Naturschutzgesetztes 1999, § 12
Beschreibung: Das Stubachtal, ein bei Uttendorf im Pinzgau ins Salzachtal mündendes Nord-Süd Tal der Hohen Tauern, liegt im Wuchsgebiet des inneralpinen Fichten-Tannen-Waldes. Am Ausgang des Tales zum Salzachtal befindet sich auf der orographisch rechten Bachseite ein überaus interessanter Edellaub-Mischbestand. Er stellt ein auffälliges Element in der sonst meist mit Fichte bzw. mit einförmigen Grauerlenwäldern bestockten Landschaft dar. Der als Ahorn - Ulmen - Eschen - Wald zu verifizierende Laubholzbestand des Stubachtales zeigt ein sehr natürliches Bestandesbild mit einzigartigen Baumindividuen in unterschiedlichen Lebens- und Zerfallsphasen. Defizite herrschen in der Verjüngung und in der Strauchschicht infolge flächendeckenden Wildverbisses vor. Der Edellaubwald des Naturwaldreservats Wiedrechtshausenwald ist pflanzensoziologisch der montanen Form des Carici pendulae-Aceretums (Feuchte Bergahorn-Eschenwälder) zuzuordnen.
Flora: Neben den Waldgesellschaften sind noch folgende Vegetationstypen festzustellen: Schlagflur, Straußfarnflur, Reitgrasflur, Totholzreiche Lichtungen, Kälberkropfflur, Pestwurzflur, Felsbereiche, Waldgraben und Wiesengraben. Insgesamt wurden 2016 im Untersuchungsgebiet 206 Gefäßpflanzentaxa festgestellt. Eine große Besonderheit des Gebietes stellt der Slowakei-Goldlack (Erysimum hungaricum) dar, wobei es sich um das einzige bekannte Vorkommen im Land Salzburg handelt.
Fauna: Insgesamt konnten 45 Vogelarten im Untersuchungsgebiet festgestellt werden. Davon können 23 Arten als Brutvögel bezeichnet werden. Weitere 4 Arten sind als mögliche Brutvögel anzusehen. Die vorgefundene Avifauna weist viele charakteristische Laubwaldarten auf wie Blau-, Sumpf-, Schwanz- Kohlmeise und Waldlaubsänger. Bemerkenswert ist das gemeinsame Vorkommen von 3 Spechtarten (insbesondere Grau- und Grünspecht), 1 Eulenart sowie dem Trauerschnäpper als Indikator von Elementen naturnaher Altbestände.
Anmerkung:
Biogeographische Region: a: Alpin
IUCN: I a: Strenges Naturschutzgebiet / Wildnisgebiet
Landschaftsraum: NSL0010a Westliche Hohe Tauern;
Bewertung:
Ökologie:5: sehr großErholung:3: durchschnittlich
Artenschutz:5: sehr großWohlfahrt:3: durchschnittlich
Landschaftsästhetik:4: großNutzung:1: keine, sehr gering
Wissenschaft:5: sehr großKulturgeschichte:2: gering
Flächendetails:
Datum abFlächeInfo
20.8.2019178.304 m²SZA 17/2019, Kundmachung
Teilflächen:
Fläche 1:178.304m²
Fläche 2:0m²
Fläche 3:0m²
Biotope [ein-/ausblenden]
Nummerbetroffene Fläche
57021 0014157.210 m²
Grundstücke [ein-/ausblenden]
KGGST-NrEZGST-FlächeSchutzgebietsanteil
570216571206.121 m²163.411 m²
57021655/11380.236 m²14.876 m²
57021729/2120.178 m²16 m²

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise