Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Schutzgebiet

  • Naturschutzgebiet
  • Europaschutzgebiet
zur mobilen Ansicht wechseln
  Obertauern-Hundsfeldmoor
Kategorie: Naturschutzgebiet (NSG)
Nokey: NSG00021
Fläche: 99,36 ha
Seit: 1991, letzte Ausweisung 2006
Schutzzweck: Ergibt sich aus:
Obertauern-Hundsfeldmoor-Europaschutzgebietsverordnung (RIS)
Rechtsgrundlage: Salzburger Naturschutzgesetz 1999, § 19
Beschreibung: Der Wintersportort Obertauern am Radstätter Tauern ist unmittelbar umgeben von einem Landschafts- und Pflanzenschutzgebiet. An der Nordseite des Ortes liegt ein alpines Moor mit aufgelockertem Latschenfilz. Die von Gletschern geprägte Rundbuckellandschaft beherbergt eine Menge an seltenen Pflanzen und Tieren. Um diese nicht zu gefährden ist es wichtig, nicht vom Weg abzuweichen.
Flora: Das alpine Moore setzt sich, stark verzahnt, aus Hochmoor mit Latschenfilz und Flachmoor zusammen. Neben Schwingrasen, Rasenbinsen und Seggengesellschaften sind Kuhschelle, Primeln, Eisenhut, Alpenrose und auch das seltene Quellgras vertreten.
Fauna: Der mosaikartige Wechsel von Wasser- und Feuchtflächen sowie Gehölzen bietet wichtige Brut-, Rast- und Überwinterungsmöglichkeiten für Vögel. So wurden hier das Weißsternige Blaukehlchen, die Bekassine und rastende Limikolen gesichtet. Die enge Verbindung mit dem Weidmoos ist für den genetischen Austausch der Tierarten mehr als bedeutungsvoll.
Anmerkung:
Biogeographische Region: a: Alpin
IUCN: IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management
Landschaftsraum: NSL00011 Niedere Tauern;
Bewertung:
Ökologie:3: durchschnittlichErholung:3: durchschnittlich
Artenschutz:5: sehr großWohlfahrt:3: durchschnittlich
Landschaftsästhetik:3: durchschnittlichNutzung:3: durchschnittlich
Wissenschaft:4: großKulturgeschichte:1: keine, sehr gering
Flächendetails:
Datum abFlächeInfo
14.2.1991998.384 m²LGBl 4/1991
17.12.1999998.384 m²LGBl 51/2000, Promulgationsklausel
23.9.2003998.384 m²LGBl 80/2003, Gebietsänderung
19.6.2006993.646 m²LGBl 51/2006, Artikel IV (Grenzanpassung 05082015)
Teilflächen:
Fläche 1:0m²
Fläche 2:0m²
Biotope [ein-/ausblenden]
Nummerbetroffene Fläche
55325 0517150.199 m²
55325 0500137.786 m²
58031 0106132.229 m²
55325 051493.500 m²
55325 052760.952 m²
55325 051536.511 m²
55325 051626.702 m²
55325 047126.096 m²
55325 046525.801 m²
55325 047022.370 m²
55325 047317.526 m²
55325 046916.625 m²
55325 051315.978 m²
55325 02919.212 m²
55325 05678.050 m²
55325 02877.570 m²
55325 02907.170 m²
55325 02926.890 m²
55325 05696.001 m²
55325 05185.154 m²
55325 05194.845 m²
55325 03564.342 m²
55325 05204.003 m²
55325 02893.293 m²
55325 05103.030 m²
55325 05023.000 m²
55325 04671.847 m²
55325 05211.820 m²
55325 05011.679 m²
55325 05091.607 m²
55325 03571.198 m²
55325 0522929 m²
55325 0466892 m²
55325 0472578 m²
55325 0468551 m²
55325 0508508 m²
55325 0512387 m²
55325 0526266 m²
55325 0523244 m²
55325 0571112 m²
Grundstücke [ein-/ausblenden]
KGGST-NrEZGST-FlächeSchutzgebietsanteil
55325511/1893.039.366 m²847.359 m²
58031577/11181.518.143 m²80.329 m²
5532550916239.574 m²39.574 m²
55325511/53117.664 m²7.664 m²
55325511/252589.920 m²6.136 m²
55325511/102213.006 m²2.919 m²
58031577/963264.780 m²2.457 m²
55325511/41342.008 m²2.008 m²
55325511/21892.000 m²2.000 m²
55325511/332951.400 m²1.400 m²
55325511/11234696 m²696 m²
58031577/181088.596 m²113 m²
55325511/124551.007 m²20 m²

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise