Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Schutzgebiet

  • Naturschutzgebiet
  • Europaschutzgebiet
zur mobilen Ansicht wechseln
  Bürmooser Moor
Kategorie: Europaschutzgebiet (ESG)
Nokey: ESG00018
Fläche: 57,76 ha
Seit: 2002, letzte Ausweisung 2015
Schutzzweck: Ergibt sich aus:
Rechtsgrundlage: Salzburger Naturschutzgesetz 1999, § 22a
Sitecode: AT3228000
Beschreibung: Zusammen mit dem Ibmer Moor und dem Weidmoos bildet das Bürmooser Moor den größten österreichischen Moorkomplex. Nach Beendigung des industriellen Torfabbaus und des bäuerlichen Handtorfstichs wurde durch den Torferneuerungsverein Bürmoos zwischen 1985 und 2000 eine umfassende Revitalisierung durchgeführt. Es entstanden rund 60 kleinere und größere Wasserflächen und eine reiche Gliederung aus Schilfröhrichten, Streuwiesen, Gehölzgruppen und Moorwäldchen. Der Torferneuerungsverein führt auf Grundlage des Natura 2000-Managementplans ein gezieltes Biotopmanagement durch, um den hohen naturschutzfachlichen Wert der neu entstandenen Feuchtlandschaft zu erhalten. Durch ein 2011 umgesetztes Renaturierungsprojekt und die anschließende Tätigkeit des Bibers seit 2015 sind große Teile des Rodinger Winkl seicht übergestaut und entwickeln sich zu einem besonders wertvollen Feuchtgebiet.
Flora: Auf den nach Beendigung des Torfabbaus entstandenen Streu- und Feuchtwiesen siedeln sich immer mehr typische Arten an, u.a. Sibirische Schwertlilie, Geflecktes und Breitblättriges Knabenkraut und der Sumpfhaarstrang. Kleine Teile der ursprünglichen Hochmoorvegetation sind noch erhalten. An diesen Stellen wachsen Torfmoose, Rundblättriger Sonnentau, Rosmarinheide, Moosbeere, Scheidenwollgras, aber auch viel Heidekraut als Austrocknungszeiger (Verheidung). In den vom Biber eingestauten Flächen wachsen Wasserschlauch-Arten, Froschlöffel und Schilf.
Fauna: An Vogelarten außerordentlich reich zeigt sich das Bürmooser Moor als hochwertiges Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet. Bedeutende Vertreter sind Weißsterniges Blaukehlchen, Silberreiher, Bekassine, Zwergdommel, Krickente, Zwergtaucher, Teich- und Sumpfrohrsänger, Rohrweihe und Schlagschwirl. Die Amphibien und Reptilien sind ebenfalls artenreich vertreten: Kammmolch und Springfrosch mit wichtigenVorkommen für Salzburg, Laubfrosch, Kleiner Teichfrosch, Seefrosch, Zauneidechse, Blindschleiche, Ringelnatter, Schlingnatter und Kreuzotter.
Anmerkung: Erhaltung der wildlebenden Vogelarten gemäß VR (Vogelschutz-Richtlinie 79/409/EWG) Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen gemäß FFH RL (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG)
Biogeographische Region: k: Kontinental
IUCN: IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management
Landschaftsraum: NSL00001 Nordwestlicher Flachgau;
Bewertung:
Ökologie:Erholung:
Artenschutz:Wohlfahrt:
Landschaftsästhetik:Nutzung:
Wissenschaft:Kulturgeschichte:
Flächendetails:
Datum abFlächeInfo
3.12.2002577.563 m²Meldung EU, FFH
28.11.2008577.563 m²LGBl. 97/2008
17.3.2015577.563 m²Meldung EU, VR
Teilflächen:
Fläche 1:0m²
Fläche 2:0m²
Fläche 3:0m²
VS-RL:0m²
FFH-RL:0m²
VS-RL und FFH-RL:577.563m²
Biotope [ein-/ausblenden]
Nummerbetroffene Fläche
56416 011127.322 m²
56416 022621.441 m²
56416 025821.382 m²
56416 024718.550 m²
56416 020516.920 m²
56416 024114.907 m²
56416 023114.892 m²
56416 002512.829 m²
56416 002811.558 m²
56416 012810.775 m²
56416 00249.570 m²
56416 01088.753 m²
56416 02677.989 m²
56416 01217.047 m²
56416 00506.828 m²
56416 02176.110 m²
56416 02385.989 m²
56416 02155.134 m²
56416 03225.038 m²
56416 02184.824 m²
56416 02424.694 m²
56416 02144.391 m²
56416 01124.359 m²
56416 02393.587 m²
56416 02513.297 m²
56416 00293.200 m²
56416 02293.125 m²
56416 00273.054 m²
56416 02622.763 m²
56416 02282.692 m²
56416 02112.678 m²
56416 02482.336 m²
56416 00302.239 m²
56416 01231.988 m²
56416 02531.868 m²
56416 01251.746 m²
56416 02401.679 m²
56416 01261.572 m²
56416 01161.419 m²
56416 02121.346 m²
56416 02341.346 m²
56416 00511.315 m²
56416 02561.228 m²
56416 02331.188 m²
56416 02361.174 m²
56416 01241.106 m²
56416 02501.105 m²
56416 02591.088 m²
56416 0265918 m²
56416 0246861 m²
56416 0220852 m²
56416 0257801 m²
56416 0263697 m²
56416 0264669 m²
56416 0210627 m²
56416 0026518 m²
56416 0057514 m²
56416 0225499 m²
56416 0266475 m²
56416 0254468 m²
56416 0213440 m²
56416 0224385 m²
56416 0268360 m²
56416 0216334 m²
56416 0315327 m²
56416 0235258 m²
56416 0245216 m²
56416 0117203 m²
56416 0227153 m²
56416 0022150 m²
56416 0209150 m²
56416 0232109 m²
56416 022296 m²
56416 023078 m²
56416 005813 m²
Grundstücke [ein-/ausblenden]
KGGST-NrEZGST-FlächeSchutzgebietsanteil
564161386931407.774 m²407.768 m²
5641613169129.399 m²129.395 m²
564161319/1913.337 m²13.335 m²
56416137892313.300 m²13.295 m²
56416136897.650 m²7.650 m²
5641613809256.106 m²6.104 m²
5641613188822.111 m²2.111 m²
56416136778.380 m²3 m²
564061241824.026 m²2 m²
56413467695618.259 m²1 m²
56406114/414413.079 m²1 m²
564061212025.864 m²1 m²
5641613218845.103 m²1 m²
56416139093428.117 m²1 m²
56416139894210.504 m²1 m²

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise